Unsere Jury

Unsere Jurymitglieder repräsentieren die Initiatoren, die Wirtschaft, Wissenschaft sowie die Medien. Die engagierten Mitglieder wollen mit ihrer Beteiligung deutlich machen, wie wichtig und selbstverständlich ihnen Frauen im Management sowie die parallele Betreuung der Kinder sowie Pflege der Angehörigen sind.

Mitglieder:

Claudia Rankers
Vorsitzende Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V.
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Leiterin des Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management
Kerstin Erbe
Geschäftsführerin dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Prof. Dr. Marcel Fratzscher
Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Katarzyna Kompowska
CEO für die Region Nordeuropa bei Compagnie Française d‘Assurance pour le Commerce Extérieur SA (Coface)
Dr. Katarzyna Mol-Wolf
Geschäftsführende Gesellschafterin INSPIRING NETWORK GmbH & Co. KG
Thomas Nettelmann
Redaktionsleitung für die Hörfunk-Nachrichten und Landespolitik vom SWR
Marcus Niehaves
Leiter und Hauptmoderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins “WISO”
Thomas Sattelberger
Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung

 

 

Claudia Rankers

Vorsitzende Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V.

Claudia Rankers ist Inhaberin vom Rankers Family und Unternehmer Office, einem Multi Family Office das Unternehmen und Unternehmer/Innen ganzheitlich betreut. Privat dominieren Themen wie die Entwicklung und Umsetzung von Vermögensstrategien sowie Immobilienkäufe und deren Finanzierung. Auf der Unternehmensseite liegen die Schwerpunkte auf der Entwicklung von Wachstumsstrategien, Ergebnisoptimierungen sowie auf der Vorbereitung der Unternehmensnachfolge sowie dem Unternehmensverkauf. Davor war sie Direktorin bei der Schweizer Bank UBS sowie der Deutsche Bank. Claudia Rankers ist Diplom Bankbetriebswirtin, EFA European Financial Advisor, Financial Consultant DB, Finanzökonomin, Finanzfachwirtin (FH) Certified Financial Planner (CFP) und Certified Foundation and Estate Planner (CFEP). Sie ist ehrenamtlich engagiert als Vorsitzende vom Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V. In dieser Funktion wurde Claudia Rankers in die Gründungsallianz des Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz berufen.

„Seit 1994 kümmere ich mich im Ehrenamt um das Thema „Frauen und Beruf“. Es hat sich gezeigt, dass Vorbilder besonders wichtig und vorteilhaft sind, um gesamtgesellschaftliche Änderungen zu initiieren.
Die Förderung von Frauen als Entscheiderinnen, in Führungspositionen, als Erfolgsfaktor für Unternehmen mit Gestaltungsmöglichkeiten und Blick auf Aufgaben in den Familien liegen mir von Beginn an am Herzen.

Mit dem bundesweiten Wettbewerb ist es mir und meinen Vorstandskolleginnen ein Anliegen, die vorgenannten Punkte zu verbinden, die Netzwerke von 14 Millionen Menschen hinter den Landesfrauenräten in Deutschland zu nutzen, erfolgreiche Frauen sichtbar zu machen und ihre Eigenverantwortung zu stärken.“

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Leiterin des Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management

Nadine Kammerlander leitet als Professorin den Lehrstuhl für Familienunternehmen sowie das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Zugleich ist sie dort Sprecherin der Entrepreneurship and Innovation Group und Director for Diversity. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin sowie promovierte und habilitierte Betriebswirtin. Ihre anhaltende Begeisterung für Innovation und Technologie zeigt sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement als Mitglied des Innovation Advisory Committees des DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron) in Hamburg. Sie ist Mit-Herausgeberin der führenden internationalen Zeitschrift für Familienunternehmen (Family Business Review). Ihre Forschung wurde in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen versehen. Prof. Kammerlander ist derzeit Mitglied der Kommission zur Überarbeitung des Governance Kodex für Familienunternehmen. Bis zum Jahr 2017 war sie zudem eine der jüngsten Aufsichtsrätinnen in einem deutschen S-DAX Unternehmen; seit 2018 ist sie im Vorstand der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland (VARD e.V.). Im Jahr 2018 wurde Prof. Kammerlander von der Zeitschrift „Capital“ als „Top 40 unter 40“-Persönlichkeit ausgezeichnet. Nadine Kammerlander ist verheiratet und hat drei Kinder.

„Während meiner Lehrtätigkeit in der Schweiz bemerkte ich, dass viele junge, talentierte Frauen auch heutzutage noch mit der Vorstellung leben, dass die Entscheidung zwischen Karriere und Familie ein „entweder oder“ ist. Kein Wunder bei der überwiegend negativen, auf Probleme fokussierten gesellschaftlichen Diskussion, vor allem in den Medien. Wenngleich in Deutschland wirklich noch viel zu verbessern ist bezüglich Vereinbarkeit, so gibt es dennoch viele Beispiele erfolgreicher Frauen, die Mut machen. Eben diese positiven Beispiele aufzuzeigen und Mut zu machen, darum geht es mir bei dem Wettbewerb!“

Kerstin Erbe

Geschäftsführerin dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Kerstin Erbe ist seit August 2016 bei dm–drogerie markt GmbH & Co. KG als Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement verantwortlich, das die dm-Marken entwickelt. Außerdem betreut sie in der Region Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen rund 260 dm-Märkte.
Nach ihrem Studium an der Universität Münster hat sie mehr als 20 Jahre lang in globalen Unternehmen der Markenartikelindustrie wie Schwarzkopf & Henkel, Colgate-Palmolive und Johnson & Johnson in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Erfahrungen gesammelt, die sie nun in ihre Arbeit bei dm einbringt.
Neue Energie und Ideen tankt sie beim Joggen und Radfahren in der Natur. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter.

„Die Corona Krise hat deutlich zutage gebracht, dass Frauen in der Krise zwar die Gesellschaft am Laufen halten, es aber genau diesen typischen Frauenberufen an finanzieller und gesellschaftlicher Anerkennung fehlt. Frauen in Führungspositionen sind dagegen nach wie vor Mangelware, allen Fortschritten der gesellschaftlichen Rollenbilder in Deutschland zum Trotz. Deshalb ist dieser Wettbewerb so wichtig. Weil er allen Frauen Mut macht, Verantwortung zu übernehmen und mit Selbstbewusstsein Antworten zu finden auf die wichtigen Zukunftsfragen, die uns alle bewegen und so genau die Gesellschaft zu schaffen, in der wir leben wollen.“

Prof. Dr. Marcel Fratzscher

Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Vorsitzender der Expertenkommission zur “Stärkung von Investitionen in Deutschland” der Bundesregierung. Als unabhängiges Institut mit 330 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden, unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Marcel Fratzscher ist Mitglied des Aufsichtsratsausschusses der Deutschen Welthungerhilfe e.V., des Kuratoriums der Hertie School of Governance sowie Mit-Eigentümer und engagiert in der Kreuzberger Kinderstiftung. Außerdem ist er Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Deutsch-chinesischen kulturellen Austausch (GeKA e.V.) Berlin. Die inhaltliche Arbeit Marcel Fratzschers fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, monetären Ökonomie, Finanzmärkte und globalen Wirtschaft. Im September 2014 erschien sein Buch „Die Deutschland Illusion – Warum wir unsere Wirtschaft überschätzen und Europa brauchen“, das Deutschlands wirtschaftliche Schwächen offenlegt und Europas Krise kritisch diskutiert. In seinem aktuellen Buch „Verteilungskampf – warum Deutschland immer ungleicher wird“ (März 2016) beleuchtet Marcel Fratzscher die Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der hohen und steigenden Ungleichheit in Deutschland. Von 2001 bis 2012 war Marcel Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig. Während der Asienkrise 1996-98 arbeitete er als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development (HIID) in Jakarta, Indonesien. Zudem war er tätig beim Peterson Institute for International Economics in Washington D.C., USA, in 2000-01, bei der Weltbank 1996 und für kürzere Perioden in Asien und Afrika. Marcel Fratzscher erlangte ein Vordiplom in VWL an der Universität Kiel, ein B.A. in Philosophy, Politics, and Economics (PPE) der University of Oxford (UK), einen Master of Public Policy der Harvard University’s John F. Kennedy School of Government, in Cambridge (USA), und ein Ph.D. in Volkswirtschaftslehre vom European University Institute in Florenz (Italien).

„Deutschlands größtes ungehobenes Potenzial sind die vielen Frauen, die hervorragend ausgebildet und qualifiziert sind, denen jedoch zu häufig noch hohe Hürden in den Weg gelegt werden. Es ist wichtig, die großen Leistungen aufzuzeigen, die bereits heute unzählige Frauen auf Führungsebene in Unternehmen beitragen.“

Katarzyna Kompowska

CEO für die Region Nordeuropa bei Compagnie Française d‘Assurance pour le Commerce Extérieur SA (Coface)

Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist seit 2017 CEO für die Region Nordeuropa bei Compagnie Française und verantwortet von Mainz aus die Geschäfte in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien. Zuvor führte sie – ebenfalls als CEO – fünf Jahre erfolgreich die Region Zentraleuropa der Coface. Katarzyna Kompowska blickt auf eine langjährige Karriere in der Finanzbranche zurück, in der sie u.a. auch den Coface-Standort in Polen zum Markführer entwickelte und dafür 2007 als „Business Women of Year“ ausgezeichnet wurde. Durch ihr Beispiel und das Sponsoring des Preises möchte sie mehr Frauen ermutigen, Führungsverantwortung zu übernehmen – ganz besonders auch in männerdominierten Branchen.

„Als internationaler Finanzdienstleister stehen wir für Diversität und haben mit unserer weltweiten Initiative ‚Women to Win‘ ein Netzwerk geschaffen, das die Rolle der Frauen in der Finanzbranche und der Führung fördert. Positive Rollenvorbilder sind aus unserer Sicht sehr wichtig, um mehr Frauen in Führung zu bekommen und Unternehmen für die Zukunft diverser aufzustellen. Deshalb freuen wir uns, als Partner die Mittelstandsinitiative für erfolgreiche Frauen zu unterstützen. In Deutschland zeigt sich unser Engagement außerdem im Zertifikat beruf+familie, mit dem wir inzwischen zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet wurden, weil wir die Vereinbarkeit von Familie und Karriere als wichtigen Wert verstehen und mit vielfältigen Angeboten für Mitarbeiter*innen unterstützen.“

Dr. Katazyna Mol-Wolf

Geschäftsführende Gesellschafterin INSPIRING NETWORK GmbH & Co. KG

 

 

 

„Ich freue mich sehr, Teil der Jury für den bundesweiten Preis „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ zu sein. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam erfolgreiche Frauen in die Öffentlichkeit bringen, an denen sich andere Frauen orientieren können und die ihnen Mut machen, an sich zu glauben.“

Thomas Nettelmann

Redaktionsleitung für die Hörfunk-Nachrichten und Landespolitik vom SWR

Nach dem Studium und einer journalistischen Ausbildung war Herr Nettelmann als Nachrichtenredakteur bei verschieden kommerziellen Hörfunksendern tätig. Seit 1998 beim SWR in Mainz in der Nachrichtenredaktion, seit 2009 Leiter der Nachrichtenredaktion, seit 2012 außerdem Leiter der landespolitischen Redaktion.

Geboren 1961 in Hannover, seit 1988 glücklich verheiratet, zwei erwachsene Kinder.

„Der Mittelstand gilt völlig zu Recht als Motor der Wirtschaft, nicht zuletzt auch hier in Rheinland-Pfalz. Aber wissen wir eigentlich, wer diesen Motor am Laufen hält, wer die treibende Kraft dahinter ist? Sind das wirklich immer nur ältere Herren in Nadelstreifen?
Ich finde es spannend, mit diesem neuen Preis Frauen aufzuspüren, die ihre ganze Kraft und ihre Kreativität in diesen Mittelstand stecken, die den Motor am Laufen halten, und die dafür zu selten selbst im Rampenlicht stehen. Daher freue ich mich, dass wir als SWR mit von der Partie sind.“

Marcus Niehaves

Leiter und Hauptmoderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins “WISO”

Marcus Niehaves, geboren am 18.08.1974 in Offenburg, studierte Kommunikationswissenschaft und Politik in Essen, Wien und Stuttgart-Hohenheim. Nach dem Studium begann Niehaves als Reporter im ZDF Landesstudio Baden-Württemberg zu arbeiten. Er produzierte Beiträge für alle ZDF Nachrichtensendungen und Magazine, sowie mehrere Dokumentationen. Marcus Niehaves ist Preisträger des Baden-Württembergischen Dokumentarfilmpreises und gewann den Herbert Quandt Wirtschaftsfilmpreis für seine Dokumentation „Raus aus der Krise – ein Jahr in der Schwabenschmiede“ Von 2011 bis 2016 war er stellvertretender Redaktionsleiter des Wirtschafts- und Verbrauchermagazins WISO. Seit 2016 leitet er die Redaktion und moderiert die wöchentliche Sendung.

„Menschen, die Unternehmen gründen, faszinieren mich. Diesen Mut, dieses Geschick, diesen Willen – aus einer Idee etwas Größeres zu machen, beeindruckt mich sehr. Und weil Frauen in der Gründerszene jeden Rückenwind gebrauchen können, unterstütze ich diesen Wettbewerb aus vollem Herzen.“

Thomas Sattelberger

Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung

Dr. h.c. Thomas Sattelberger ist Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung. Im Bundestag ist er Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Mitglied der Enquete -Kommission “Berufliche Bildungen in der digitalen Arbeitswelt” sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom. Er ist Co-Gründer und Vorsitzender der Nationalen Initiative MINT Zukunft e.V..

“Frauen prägen heute die Geschicke vieler mittelständischer Unternehmen. Doch es könnten deutlich mehr sein. Denn weibliches Talent ist vorhanden. Und wir wissen inzwischen durch Forschung, dass Frauen auf vielen Feldern besser führen als Männer es gelernt haben, gerade in nicht selten patriarchalisch geprägten Mittelstandskulturen.”