Unsere Jury

Unsere Jurymitglieder repräsentieren die Initiatorinnen und die Hauptsponsoren, die Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Medien. Die engagierten Mitglieder wollen mit ihrer Beteiligung deutlich machen, wie wichtig ihnen erfolgreiche Frauen als Unternehmenslenkerinnen sind, die es verstehen ihre Unternehmen zu digitalisieren und nachhaltig aufzustellen – und dabei noch ein großes Augenmerk auf die parallele Betreuung der Kinder und Pflege der Angehörigen legen.

Mitglieder:

Claudia Rankers
Ehrenvorsitzende des Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V.
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Co-Direktorin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management
Jörg Besier
Geschäftsführer CURALUNA GmbH
Natalie Kurz
Unternehmerin & Mentorin | Inspiratorin & Kreatorin im internationalen Business
Maren Lorth
Gründerin & Inhaberin von Mi[de] – Mittelstand denken.
Thomas Nettelmann
Redaktionsleitung für die Landespolitik vom SWR
Michael Oelmann
Herausgeber von DDW DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT
Tijen Onaran
Investorin und Unternehmerin ACI Consulting GmbH/ GDW Global Digital Women GmbH
Jeannette Peters
Inhaberin von JPeters Consult
Dr. Jens Seeling
Programmleitung Frankfurter Allgemeine Buch
Dr. Meriem Tazir
Geschäftsführerin von e-hoch 3 eco impact experts GmbH & Co. KG
Dr. Annika von Mutius
Co-Founder des HR Tech Startups Empion und Vorstand im KI Bundesverband
Katrin J. Yuan
CEO | Chair des AI Future Council | Aufsichtsrat der Swiss Future Institute AG

Claudia Rankers

Ehrenvorsitzende Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V. und Projektleiterin Finanzen, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Impact

Claudia Rankers ist Inhaberin vom Rankers Family und Unternehmer Office, einem Multi Family Office das Unternehmen und Unternehmer/Innen ganzheitlich betreut. Privat dominieren Themen wie die Entwicklung und Umsetzung von Vermögensstrategien, Beteiligungen sowie Immobilienkäufe und deren Finanzierung. Auf der Unternehmensseite liegen die Schwerpunkte auf der Gründung von Unternehmen mit Impact und großen Wachstumspotenzialen, der Entwicklung von Wachstumsstrategien, Ergebnisoptimierungen sowie auf der Vorbereitung der Unternehmensnachfolge sowie des Unternehmensverkaufs. Heute gehört dazu, dass Unternehmen eine vernetzte Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und transformieren. Davor war Rankers Direktorin bei der Schweizer Bank UBS sowie der Deutsche Bank. Claudia Rankers ist Diplom Bankbetriebswirtin, EFA European Financial Advisor, Finanzfachwirtin (FH), Certified Financial Planner (CFP), Certified Generation Advisor (CGA) und Certified Foundation and Estate Planner (CFEP). Sie ist Herausgeberin, Autorin, Mitglied verschiedener Jurys und regelmäßig als Referentin und Podiumsteilnehmerin gefragt. Als Ehrenvorsitzende vom Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz kümmert sie sich um die Themen Finanzen, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Impact. In dieser Funktion wurde Claudia Rankers in die Gründungsallianz und das Startup Board des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz berufen und ist Netzwerkpartnerin der Transformationsagentur des Arbeitsministeriums Rheinland-Pfalz.

„Seit 1994 kümmere ich mich im Ehrenamt um das Thema „Frauen und Beruf“. Es hat sich gezeigt, dass Vorbilder besonders wichtig und vorteilhaft sind, um gesamtgesellschaftliche Änderungen zu initiieren. Die Förderung von Frauen als Entscheiderinnen, in Führungspositionen, als Erfolgsfaktor für Unternehmen mit Gestaltungsmöglichkeiten und Blick auf Aufgaben in den Familien liegen mir von Beginn an am Herzen. Mit dem bundesweiten Wettbewerb ist es mir und meinen Vorstandskolleginnen ein Anliegen, die vorgenannten Punkte zu verbinden, die Netzwerke von 14 Millionen Menschen hinter den Landesfrauenräten in Deutschland zu nutzen, erfolgreiche Frauen sichtbar zu machen und ihre Eigenverantwortung zu stärken.“

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Co-Direktorin des Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management

Nadine Kammerlander leitet als Professorin den Lehrstuhl für Familienunternehmen und ist Co-Direktorin am Institut für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Zugleich ist sie dort Direktorin für das Thema Diversity. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin sowie promovierte und habilitierte Betriebswirtin. Ihre anhaltende Begeisterung für Innovation und Technologie zeigt sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement als Mitglied des Innovation Advisory Committees des DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron) in Hamburg. Sie ist Mit-Herausgeberin der führenden internationalen Zeitschrift für Familienunternehmen (Family Business Review). Ihre Forschung wurde in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen versehen. Prof. Kammerlander ist Mitglied der Kommission zur Überarbeitung des Governance Kodex für Familienunternehmen. Zudem ist sie die Vorsitzende des Zukunftsrats Nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2018 wurde Prof. Kammerlander von der Zeitschrift „Capital“ als „Top 40 unter 40“-Persönlichkeit ausgezeichnet. Nadine Kammerlander ist verheiratet und hat drei Kinder.

„Während meiner Lehrtätigkeit in der Schweiz bemerkte ich, dass viele junge, talentierte Frauen auch heutzutage noch mit der Vorstellung leben, dass die Entscheidung zwischen Karriere und Familie ein „entweder oder“ ist. Kein Wunder bei der überwiegend negativen, auf Probleme fokussierten gesellschaftlichen Diskussion, vor allem in den Medien. Wenngleich in Deutschland wirklich noch viel zu verbessern ist bezüglich Vereinbarkeit, so gibt es dennoch viele Beispiele erfolgreicher Frauen, die Mut machen. Eben diese positiven Beispiele aufzuzeigen und Mut zu machen, darum geht es mir bei dem Wettbewerb!“

Jörg Besier

Geschäftsführer CURALUNA GmbH

Vater, Ehemann, Innovator, Unternehmer. Studium der Mathematik und Informatik in Mainz, Schwerpunkt KI, 3 Jahre Forschung in der Medizin zum Einsatz von KI in der Radiologie, 25 Jahre Berater für Digitalisierung. Seit zwei Jahren zurück im Gesundheitswesen mit dem Ziel, die Digitalisierung voranzubringen. Bei CURALUNA ist Jörg Besier verantwortlich für Innovationen.

„Während meiner Zeit als Partner bei einer internationalen Unternehmensberatung durfte ich viele beeindruckende Frauen in Führungspositionen kennenlernen, die als Vorbilder für den Nachwuchs unter jungen Frauen eine enorme Signalwirkung entfaltet haben. Im deutschen Mittelstand haben wir hier noch Nachholbedarf und ich unterstütze daher gern diesen Wettbewerb, der dabei hilft, solche Vorbilder auch für den Mittelstand zu schaffen.“

Natalie Kurz

Unternehmerin & Mentorin
Inspiratorin & Kreatorin im internationalen Business

Mit über 25 Jahren Erfahrung steht Natalie Kurz für inspirierende Führung, strategische Weitsicht und Innovationskraft. Ihre Karriere, geprägt von Stationen in sieben Ländern und 22 Jahre Leadership, macht sie zu einer der profiliertesten Persönlichkeiten in Strategie, Projektmanagement und Wachstum. Als CEO der Unternehmertag AG prägte sie nachhaltig eine der exklusivsten Business Plattformen in Europa, die bekannt ist für Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Unternehmertum. Zuvor wirkte sie in Führungsrollen bei globalen Marken wie Mercedes-Benz, Siemens, Mövenpick, Millennium und InterContinental, wo sie internationale Budgets in Höhe von 34 Millionen EUR und Großprojekte verantwortete, darunter über 18.000 MICE-Events und 12 Hoteleröffnungen. Ihre besondere Stärke liegt in der Kombination aus analytischem Denken, unternehmerischem Handeln, emotionaler Intelligenz und kultureller Sensibilität – Eigenschaften, die sie zu einer außergewöhnlichen Leaderin machen. Diese Expertise gibt sie u.a. als Mentorin an der Universität St. Gallen an die nächste Generation weiter. Mit Menschlichkeit, Innovationsgeist und exzellentem Anspruch setzt Natalie Kurz seit einem Vierteljahrhundert Maßstäbe – und bleibt dabei immer eine Quelle der Inspiration für Teams, Partner und Entscheider weltweit.

„Wenn ich auf die letzten 30 Jahre meines Lebens zurückschaue, dann zieht sich ein roter Faden durch meinen persönlichen & beruflichen Weg: Wachstum!
Darum ist mir dieser so wichtig. Wachstum holistisch betrachtet und in seiner ganzen Vielfalt – auf intellektueller, mentaler, emotionaler, persönlicher, gesundheitlicher, finanzieller und beruflicher Ebene“

Maren Lorth

Gründerin & Inhaberin von Mi[de] – Mittelstand denken.   

Maren Lorth verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung und Finanzierung mittelständischer Unternehmen. Nach führenden Positionen bei den Investmentbanken Dresdner Kleinwort Wasserstein, BNP Paribas und WestLB – darunter fünf Jahre in London – sowie als Finanzvorstand eines mittelständischen IT-Dienstleisters gründete sie 2013 die unabhängige Unternehmensberatung Mi[de] – Mittelstand denken. Ihr Fokus liegt auf der Begleitung von (Familien-)Unternehmen in Strategie-, Finanzierungs-, Kapitalmarkt- und Nachfolgefragen. Ihre internationale Expertise umfasst Projekte in Europa, Russland und China. Sie ist seit 2009 Mitglied und seit 2023 Vorstand des exklusiven Businessnetzwerks Generation CEO e.V., seit 2024 Beiratsvorsitzende der LICO Stahl- und Kunststofftechnik GmbH sowie Gründungsmitglied und Beirat von NextGen Board. Für ihre Leistungen wurde sie 2010 und 2011 von Capital als „Top 40 unter 40“ ausgezeichnet. Zudem ist sie eine gefragte Referentin für Finanz- und Führungsthemen sowie Gastdozentin an Hochschulen. In 2025 ist sie ebenfalls Jurymitglied des „Best of Consulting 2025“-Award der Wirtschaftswoche.

“Als Unternehmensberaterin begleite ich seit vielen Jahren beeindruckende Unternehmerinnen und Nachfolgerinnen, die mit Weitblick, Mut und Gestaltungswillen erfolgreich den Mittelstand prägen. Diese Frauen sichtbar zu machen, ist mir ein echtes Anliegen – denn ihre Leistungen stehen oft zu wenig im Rampenlicht. Und nicht zuletzt sind genau diese Frauen wichtige Role Models, damit Mädchen und junge Frauen frühzeitig Lust auf Unternehmertum entwickeln. Deshalb freue ich mich sehr, die Jury dieses Preises zu unterstützen.”

Dr. Annika von Mutius

 

Co-Founder des HR Tech Startups Empion und Vorstand im KI Bundesverband

Dr. Annika von Mutius ist Co-Founder des HR Tech Startups Empion und Vorstand im KI Bundesverband. Sie studierte an der WHU, promovierte in der Mathematik und arbeitete vor ihrer eigenen Unternehmensgründung für ein Robotics Startup im Silicon Valley. Empion entwickelt ein KI-basiertes automatisiertes Headhunting-System. Anfang 2022 gegründet, ist das Startup nun auf 50 Mitarbeitende gewachsen, erhielt 9 Millionen Funding und übernahm kürzlich den Wettbewerber Zalvus. Annika zählt unter anderem zu den Forbes 30 Under 30 in Europa und den Capital Magazin Top 40 Unter 40. Laut Manager Magazin gehört sie zu den 15 wichtigsten KI-Pionierinnen in Deutschland und das Handelsblatt zählte sie kürzlich zu den Menschen des Jahres.

 

“Viele talentierte Frauen gestalten die technologische Zukunftsfähigkeit des Mittelstands mit und treiben KI-basierte Innovation voran. Wir in Europa sind in der Grundlagenforschung von KI-Systemen stark positioniert. Dieses Potential bietet enorme Chancen für unsere deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmerinnen werden dabei eine überaus relevante Rolle spielen.”

Thomas Nettelmann

Redaktionsleitung für die Landespolitik vom SWR

Nach dem Studium und einer journalistischen Ausbildung war Herr Nettelmann als Nachrichtenredakteur bei verschieden kommerziellen Hörfunksendern tätig. Seit 1998 beim SWR in Mainz in der Nachrichtenredaktion, seit 2009 Leiter der Nachrichtenredaktion, seit 2012 außerdem Leiter der landespolitischen Redaktion.
Geboren 1961 in Hannover, seit 1988 glücklich verheiratet, zwei erwachsene Kinder.

„Der Mittelstand gilt völlig zu Recht als Motor der Wirtschaft, nicht zuletzt auch hier in Rheinland-Pfalz. Aber wissen wir eigentlich, wer diesen Motor am Laufen hält, wer die treibende Kraft dahinter ist? Sind das wirklich immer nur ältere Herren in Nadelstreifen?
Ich finde es spannend, mit diesem neuen Preis Frauen aufzuspüren, die ihre ganze Kraft und ihre Kreativität in diesen Mittelstand stecken, die den Motor am Laufen halten, und die dafür zu selten selbst im Rampenlicht stehen. Daher freue ich mich, dass wir als SWR mit von der Partie sind.“

Michael Oelmann

Herausgeber von DDW DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT

Michael Oelmann ist Medienunternehmer, Moderator und Publizist. Er schrieb für mehrere Medien und war lange Jahre Gründer und Herausgeber des Wirtschaftsblatt. 2016 gründete er mit DDW Die Deutsche Wirtschaft (Berlin) eines der reichweitenstärksten Unternehmermedien Deutschlands. Zu seiner Unternehmensgruppe oelmannmedia gehören zudem die TV- und bewegtbildproduktionsfirma DWF Deutsches Wirtschaftsfernsehen (Neuss), der Datenbankanbieter DWR Deutsche Wirtschaftsrankings (Frankfurt a.M.), die Bewertungsagentur Deutsche Exzellenzprüfung (Düsseldorf) sowie mit dem Innovator des Jahres (Berlin) der Veranstalter des größten Publikumspreises der deutschen Wirtschaft. Michael Oelmann ist zudem vielfach ehrenamtlich engagiert und war u.a. Landesvorsitzender NRW des Verbandes Die Familienunternehmer.

“Ich spreche nicht nur für meine Mediengruppe, sondern für mich ganz persönlich: Wir lieben Mittelstand! Und zwar nicht nur, weil er der Impulsgeber für Prosperität und Innovation ist. Sondern weil der mittelständische Unternehmer der letzte Hort bürgerlicher Souveränität ist: Eigenverantwortung statt Alimentation! Machen statt reden! Diese Mentalität zeigt sich auch bei den faszinierenden Unternehmerinnen-Persönlichkeiten unseres Landes. Sie sind mit ihrer selbstverständlichen Führungsleistung vielen heutig-gestrigen Debatten längst Meilen voraus. Ihr Vorbild zu würdigen, ist daher der beste Weg, um mit noch mehr Frauen in Führung unsere Wirtschaft bereichern.”

Tijen OnAran

 

Investorin und Unternehmerin ACI Consulting GmbH/GDW Global Digital Women GmbH

Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung geht sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Tijen ist Gründerin des Unternehmens Global Digital Women und der Diversity-Beratung ACI – den führenden Beratungsunternehmen in Diversitätsfragen. Mit Global Digital Women unterstützt sie Konzerne und Mittelständler bei der Konzeption und Umsetzung von Female-Empowerment-Kampagnen und mit ACI berät sie Unternehmen in allen Fragen rund um Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Global Digital Women und ACI gewannen jeweils als erste Unternehmen mit Diversitätsfokus den Deutschen Exzellenzpreis. Tijen Onaran gilt als „digitale Pionierin“ und „Ausnahmeerscheinung der deutschen Digitalszene“. Die berufliche Networking-Plattform LinkedIn wählte sie deshalb weltweit unter eine der wenigen LinkedIn-Influencer*innen sowie zur TOP VOICE 2022 für die DACH Region. Das Manager Magazin zählt sie zu den Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft, das Wirtschaftsmagazin Capital zu den Top 40 unter 40 Talenten der Wirtschaft sowie das Handelsblatt zu den Top 100 Frauen, die Deutschland bewegen. Nicht zuletzt wurde sie anlässlich des Weltfrauentags 2022 von Mattel als eine von weltweit 12 Rolemodels mit einer eigenen Barbie geehrt, „um die nächste Generation weiblicher Führungskräfte zu inspirieren“ und bekam 2023 den Lesepreis für prominentes Engagement der Stiftung Lesen und Commerzbank Stiftung.

Foto: (c) Daniel Sommer

 

„Ohne Vielfalt keine Wirtschaft. Als Unternehmerin und Investorin habe ich viele Einblicke in Unternehmen und sehe immer wieder: wer auf Geschlechtervielfalt setzt, setzt auf Innovation. Gerade der Mittelstand ist das Rückgrat unserer deutschen Wirtschaft – wenn nicht da, wo dann sollten wir Vielfalt vorleben und aktiv gestalten!“

Jeannette Peters

 

Inhaberin von JPeters Consult

Jeannette Peters ist mit ihrem Unternehmen JPeters Consult als Changemanagerin und Organisationsberaterin seit über 20 Jahren spezialisiert auf prozessorientierte Unternehmensnachfolge, Strategieentwicklung und Business Excellence in Industrie und Handwerk. Sie ist zertifizierte Beraterin für mittelständische Unternehmen.

„Damit Nachfolge gelingt“ begleitet sie mittelständische Unternehmen im gesamten Nachfolgeprozess in Vorbereitung, Übergabe und Nachsorge, um die Handlungs- und Zukunftsfähigkeit und damit den Erhalt zu sichern.

Als Vorsitzende der Kommission Unternehmensnachfolge und Mitgründerin des UnternehmerinnenKomitees Starke Frauen – Starker Mittelstand im BVMW – Der Mittelstand setzt sie ihre Expertise für die politische Interessensvertretung und Stärkung des Mittelstands ein.

Im Bundesvorstand des UFH – Unternehmerinnen im Handwerk und in den Expertengremien des VdU – Verband der Unternehmerinnen in Deutschland – Nachfolge AG und MINT-Kommission sowie als Landesverbandvorsitzende Ruhrgebiet – engagiert sie sich vor allem für mehr Frauen in Handwerk, MINT, Führung und als Unternehmerinnen und Nachfolgerinnen.

„Mehr weibliche Nachfolge ist die Lösung für die Zukunft des Mittelstands! Deshalb ermutige ich alle Frauen in der Unternehmensnachfolge: Stellt Euch darauf ein, dass man Euch eventuell anders begegnet. Bereitet Euch darauf vor, vernetzt Euch und geht fokussiert Euren Weg.“

Dr. Jens Seeling

 

Dr. Jens Seeling ist promovierter Naturwissenschaftler. Dr. Jens Seeling ist seit den frühen 2000er- Jahren im Verlagswesen tätig – hauptsächlichen in den Bereichen Lektorat und Programmplanung. Mehr als ein Jahrzehnt war er bei einem größeren hessischen Sach- und Fachbuchverlag, wo er zunächst als Programm-Manager gearbeitet hat und in den letzten Jahren den Bereich des akademischen Publizierens aufgebaut und geleitet hat. Seit Mitte 2022 ist er Programmleiter von Frankfurter Allgemeine Buch, dem Buchverlag der F.A.Z.-Gruppe.

 

„Dass Frauen gerade im Mittelstand einen entscheidenden Beitrag zur unserer Wirtschaft leisten, ist eigentlich ein Allgemeinplatz und eine Selbstverständlichkeit. Dennoch sind Frauen an vielen Stellen und in vielen Positionen immer noch unterrepräsentiert. Daher ist ein solcher Wettbewerb und die dazugehörige Preisverleihung so wichtig. Denn diese erzeugen die notwendige Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für das Thema in der Öffentlichkeit. Daneben helfen sie über viele Positivbespiele, die zeigen, was möglich ist, Frauen Mut zu machen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können.“

Dr. Meriem Tazir

 

 

Geschäftsführerin von e-hoch 3 eco impact experts GmbH & Co. KG

Dr. Meriem Tazir, Dipl.-Ing., MBA hat 20 Jahre sektorübergreifende Erfahrung im Themenfeld Strategieentwicklung und -umsetzung im Bereich Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. Seit 2010 ist Dr. Tazir Geschäftsleiterin der e-hoch-3 eco impact experts GmbH& Co KG. In dieser Funktion hat sie bis heute über 60 Kunden aus Industrie- und Finanzwirtschaft zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie zu den Themen wie Kennzahlenentwicklung, Innovationsmanagement, Impact-, ESG- und Umwelt-Due Diligence, Risiko und Compliance sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung und -Kommunikation beraten. Neben ihrer operativen Tätigkeit ist Dr. Tazir bis heute auch eng mit der akademischen Welt vernetzt. Im Vorfeld dazu war Sie zehn Jahre bei ERM, einer internationale tätigen Nachhaltigkeitsberatung im M&A Bereich tätig. Sie promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Fachbereich Unternehmensfinanzierung. Im Rahmen ihrer Dissertation forschte Dr. Tazir zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung und Wertschöpfung – Identifikation wertschöpfender Parameter der nachhaltigen Unternehmensführung im Mittelstand“ und erlangte im Jahr 2022 den Doktor-Grad. Sie verbindet die Welten der Praxis und der Wissenschaft und fördert den Wissenstransfer in beide Richtungen. Zudem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen mit Studierenden zu teilen, über Nachhaltigkeitsaspekte zu informieren und in diesen auszubilden. Des Weiteren graduierte Dr. Tazir im Fach Wirtschaft und Betriebswirtschaft an der Universität von Edinburgh, Schottland (MBA, Honors) und ist Bauingenieurin mit Schwerpunkt Umwelttechnik (Dipl.-Ing. Technischen Universität Darmstadt).

 

„Im Mittelstand wird großartige Arbeit geleistet und Nachhaltigkeit ist schon immer eine Säule mittelständischer Unternehmensführung. Gleichzeitig fördern die globalen Herausforderungen verstärktes und gemeinsames Handeln auf allen Ebenen. Es freut mich daher sehr, dass Nachhaltigkeit jetzt ein Teil diese Wettbewerbs ist und damit beeindruckenden Leistungen und Lösungen gezeigt werden können und diese zum Nachahmen inspirieren. Als Unternehmerin unterstütze ich gern den Wettbewerb „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ durch meine Expertise und mache damit Unternehmerinnen mit ihrem großen Beitrag zur Nachhaltigkeit sichtbar.”

Katrin J. Yuan

 

CEO | Chair des AI Future Council | Aufsichtsrat der Swiss Future Institute AG

Katrin J. Yuan ist CEO des Swiss Future Institute mit einem Hintergrund in Technologie Transformation. Mit einem Master of Business Administration und Studien in IT und Finanzen spricht Katrin J. Yuan sechs Sprachen.

Sie ist Vorsitzende des AI Future Council, hält Vorlesungen an vier Hochschulen, darunter an der Business University of Applied Sciences Zürich und ist Jurymitglied an der ETH. Katrin ist eine einflussreiche Führungskraft, Community Builder, Investorin und Unternehmerin. Ihre Expertise erstreckt sich auf AI Tech Future, Finance, Entrepreneurship und Boards mit einem vielfältigen Daten Ansatz.

Ihr Buch „KI-Wissen für Führungskräfte – Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln“, das sie gemeinsam mit Professoren der Hochschule Kempten verfasst hat, vereint diverse Perspektiven von AI, Daten und Führung mit Fokus Anwendung.

 

„Du bist vielleicht eine der ersten, aber nicht die letzte und nicht die einzige. Es werden noch viele grossartige weibliche und diverse Aufsichtsräte, Vorstandsmitglieder, Führungspersönlichkeiten geben, die meinem Weg folgen. Ich lege die ersten Steine für eine Brücke und baue ein Fundament, eine Gemeinschaft von vielfältigen AI Future Boardmembers auf! Möglichkeiten ergeben sich nicht von selbst, wir erschaffen sie. Unser Handeln heute bestimmt unsere Zukunft Morgen.“