Unsere Sponsoren

Neben dem engagierten Einsatz vieler Ehrenamtlicher wäre dieser Wettbewerb ohne die finanzielle Unterstützung der nachfolgenden Sponsoren nicht möglich. Erst mit ihnen ist die Durchführung der guten Idee möglich. Wir danken allen Beteiligten!

Visionäre

 

Wegbereiter

Daniela Schmitt

Ministerin des MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU RHEINLAND-PFALZ

Daniela Schmitt, geboren in Alzey, war seit Mai 2016 Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Im Mai 2021 wurde Sie zur Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz ernannt. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte Ministerin Schmitt zunächst Sparkassenbetriebswirtschaft an der Sparkassenakademie Rheinland-Pfalz und
schloss 2011 an der Frankfurt School of Finance & Management ein Management-Studium zur diplomierten Bankbetriebswirtin erfolgreich ab. Von 2011 bis 2016 war sie Direktorin bei der Mainzer Volksbank eG. Ministerin
Schmitt ist seit 2025 Landesvorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz und Mitglied im Bundesvorstand sowie seit 2021 im Bundespräsidium der FDP.

“Für eine langfristig starke Wirtschaftsstruktur ist es entscheidend, mehr Frauen für die Unternehmensführung zu gewinnen. Frauen, ob als Gründerinnen oder als bereits etablierte Unternehmerinnen, spielen im Wirtschaftsleben eine wichtige Rolle, um einerseits Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und andererseits Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz zu sichern. Damit unsere Wirtschaft auch in Zukunft stark bleibt, müssen Gründerinnen und Unternehmerinnen heute gefördert werden. Deshalb unterstützen wir den Wettbewerb des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz”.

Chancengeber

Dr. Maike Hora

Dr.- Ing. Maike Hora, hat 25 Jahre sektorübergreifende Erfahrung im Themenfeld Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung (LCA, Carbon Accounting), nachhaltige Geschäftsmodelle und Ecodesign. 2008 gründete Dr. Hora e-hoch-3 eco impact experts GmbH& CoKG und verantwortet gemeinsam mit Dr. Meriem Tazir die Geschäftsführung. In dieser Funktion hat Maike Hora bis heute über 50 Kunden aus Industrie-und Finanzwirtschaft zu Themen wie Treibhausgasbilanzierung und -management, Ökobilanzierung, umweltgerechte und nachhaltige Produktentwicklung (u.a. Ecodesign), nachhaltige Materialauswahl, Circular Economy, ESG-und Umwelt-Due Diligence, sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt. Neben ihrer operativen Tätigkeit ist Maike Hora bis heute auch eng mit der akademischen Welt vernetzt als langjährige Lehrbeauftragte in verschiedenen Hochschulen (derzeit Lehrauftrag Ökobilanzen an der Hochschule Darmstadt). Des Weiteren ist Maike Hora mit e-hoch-3 in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekte mit Industrie, Städten und Universitäten zu den Themen Bioökonomie, Circular Economy und Innovative Fertigungsverfahren aktiv. Maike Hora promovierte im Fachgebiet Abfalltechnik an der TU Darmstadt zum Thema Abfallverursacher Elektrogeräte und studierte Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Umwelttechnik.

„Viele Innovationen und Hidden Champions bringen die Wirtschaft insbesondere auch in Sachen Nachhaltigkeit voran. Ich bin immer von der Motivation und dem Engagement begeistert, das mir in den Unternehmen begegnet. Das motiviert mich genauso, die beste Unterstützung abzuliefern.“

Dr. Ulrich Link

Vorstandssprecher der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und seiner Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität war Dr. Ulrich Link zunächst als Referent für Wirtschaftsförderung im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium tätig bevor er 1993 in die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) wechselte, die in diesem Jahr gegründet wurde. Unter anderem leitete er den Venture-Capital-Bereich. Dem Vorstand der ISB gehört er seit 2010 an und ist seit 2024 der Vorstandssprecher. Dr. Link ist zuständig für die Marktbereiche.

„Als Förderbank des Landes unterstützen wir Unternehmerinnen und Unternehmer bei ihren Vorhaben mit Beratungsleistungen und Förderprogrammen und ermöglichen die Finanzierung von Investitionen, zu wachsen, innovativ zu handeln und Erfolg zu haben. Bereits seit einigen Jahren stiften wir den Sonderpreis „Erfolgreiche Unternehmerin in Rheinland-Pfalz“ anlässlich des Wettbewerbs ,Erfolgreiche Frauen im Mittelstand‘, und freuen uns zu sehen, wie ambitionierte Unternehmerinnen ihre Ideen umsetzen und als Vorbilder für andere Frauen dienen.“

Manuela Matz

Dezernentin für Wirtschaft, Liegenschaften und Ordnungswesen der Stadt Mainz

Manuela Matz ist seit Dezember 2018 Dezernentin für Wirtschaft, Liegenschaften und Ordnungswesen der Landeshauptstadt Mainz. Sie ist ausgebildete Wirtschaftsjuristin und hatte bis zu ihrer Wahl ein Beratungsunternehmen für Informationssicherheit und Datenschutz, das sie erfolgreich verkauft hat.

“Als Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz unterstütze ich natürlich sehr gerne den Wettbewerb des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz. Als ehemalige mittelständische Unternehmerin fühle ich mich der Gesamtthematik sehr verbunden und weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, Frauen zu fördern und ihre Geschichten zu erzählen. In unserem Land gibt es viele tolle Unternehmerinnen, die jeden Tag beweisen, wie gut und erfolgreich Frauen Unternehmen führen können. Gleichwohl sind Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft leider immer noch unterrepräsentiert. Ich würde mir sehr wünschen, dass sich dies in den nächsten Jahren ändert. Frauen führen anders als Männer. Bei ihrer Führungstätigkeit spielen etwa Empathie, ein offener Dialog sowie die Vereinbarung von Familie und Beruf eine wesentlich stärkere Rolle. Diese Schwerpunktsetzung kommt bei vielen Mitarbeiter:innen sehr gut an. Aber wir brauchen nicht nur mehr Frauen in führenden Positionen in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik und in der Verwaltung. Mir selbst kommen meine persönlichen Erfahrungen aus der Wirtschaft bei meiner Aufgabe als Dezernentin für Wirtschaft, Stadtentwicklung, Liegenschaften und Ordnungswesen zugute, weil ich dadurch eine spezielle Herangehensweise an die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen habe.”

Susanne Steinmann

Direktorin, Niederlassungsleiterin Rhein-Main der Quirin Privatbank AG

Nach einer klassischen Lehre als Bankkauffrau und der Weiterbildung zur Bankbetriebswirtin bekleidete Susanne Steinmann deutschlandweit verschiedene Positionen in den wichtigsten Bereichen des Bankgeschäfts. Dabei zeigte sich immer wieder, dass der Bereich Private Banking, mit dem engen persönlichen Kontakt zum Mandanten, ihre Leidenschaft ist. Die Quirin Privatbank ermöglicht ihr nun seit mehr als 15 Jahren eine Beratung, die sich ohne jeglichen Interessenskonflikt nur an den Bedürfnissen des Kunden orientiert.

„Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Doch nur jedes sechste mittelständische Unternehmen wird von einer Frau geführt. Ich bin der Meinung, dass die Ressource Frau noch immer unterschätzt wird und Unternehmen mehr Möglichkeiten schaffen sollten, damit Frauen Beruf und Familie ganz ohne schlechtes Gewissen vereinbaren können. Die heranwachsende agile Arbeitsstruktur macht Frauen in Führungspositionen in Zukunft unerlässlich. Empathie, Effizienz, ein offener Dialog und Weitsicht werden im Berufsalltag immer wichtiger. Gerade Frauen sind dafür prädestiniert. Der Preis soll mutige und innovative Frauen auszeichnen und andere motivieren, selbstbewusst voran zu gehen und den Erfolg des Mittelstandes aktiv mitzugestalten.“

Diana Taubert

European Design Attorney, European Patent Attorney, European Trademark Attorney, Patentanwältin

Dr. Diana Taubert ist geschäftsführende Gesellschafterin der ETL_IP Patentanwaltsgesellschaft mbH. Sie ist Patentanwältin, European Patent Attorney sowie European Trademark & Design Attorney und berät Unternehmen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf dem Schutz technischer Erfindungen sowie der Anmeldung und Durchsetzung von Marken und Designs auf nationaler und europäischer Ebene.Nach ihrer Tätigkeit als Projektleiterin und Entwicklungsingenieurin in einem deutschen Unternehmen der Photovoltaikbranche von 2008 bis 2013 absolvierte sie zwischen 2013 und 2015 die Ausbildung im gewerblichen Rechtsschutz mit Fokus auf deutsches und europäisches Patentrecht. Seit 2016 ist sie als deutsche Patentanwältin sowie als europäische Marken- und Designanwältin zugelassen und vor dem Europäischen Patentamt vertretungsberechtigt. In den Jahren 2016 bis 2018 war sie als Patentanwältin in einer größeren Patentanwaltskanzlei in Berlin tätig. Seit 2018 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der ETL IP Patentanwaltsgesellschaft mbH.

Impulsegeber

Günter Jertz

Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen

Günter Jertz ist seit 1. August 2014 Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen. Zuvor verantwortete er den Bereich International der IHK und koordinierte deren außenwirtschaftlichen Aktivitäten. Zudem war der gebürtige Mainzer federführend für die Bereiche Unternehmensgründung, Innovation und Unternehmensförderung. Vor seinem Start in der IHK war Jertz Leiter des Referats Außenwirtschaft im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Als gelernter Redakteur war er mehr als zwei Jahrzehnte bei der Allgemeinen Zeitung Mainz, davon leitete er neun Jahre die AZ-Lokalredaktion in der Landeshauptstadt.

„In Rheinland-Pfalz wächst die Zahl der Entscheiderinnen in mittelständischen Unternehmen beständig. Dass dies unseren Standort voranbringt, zeigen die erfolgreichen Preisträgerinnen im Wettbewerb „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand.“

SachSponsoren